Unterhaltungsautomaten Museum

Schon immer steckt in den Menschen der Trieb zu spielen und sich zu unterhalten. Herrliche Unterhaltungsgeräte stehen schon seit einiger Zeit den Spielhungrigen zur Verfügung! Hier seht Ihr eine kleine Auswahl wunderschöner Geräte! Ein herzliches Dankeschön geht an Lutz Eppard und an die IMS (Informationgemeinschaft Münz-Spiel) für einen großen Teil der Fotos! Die anderen Fotos stammen aus meinem Privatarchiv.

In der ersten Abteilung seht Ihr Elektrisierautomaten. Der berühmteste ist das "elektrisierende Schwein". Es wurde 1898 gefertigt. Bei Erreichen der "100" auf der Skala leuchteten die Augen rot auf! Der "Elektrisier-Automat" wurde 1905 gebaut, Hersteller unbekannt. Der "Elektra", gebaut von Jentzsch und Meerz im Jahr 1929, beschließt unsere Reihe.




Le Chocon Electriseur

Elektrisierautomat

Elektra

Wulff Banditen II

Die Technik der Wulff-Banditen ist im Prinzip vom Rotomat (1953) bis zum Tip-Top (1961/65) gleich geblieben. Pro Gerätetyp wurden neben der Optik, nur  die Gewinnmöglichkeiten verändert. Beim Exacta und Primus gab es ein Freispiel oder ein Sofortgewinn von 20 Pfg.  auf der letzten Walze.  Zur Spielbeeinflussung gab es bei einigen nur ein Nachstarten der ersten Walze. Beim Novomat sah das eher wie ein  "Schaukeln" aus, statt ein Neustart. Durch Einbau eines zusätzlichen Federmechanismus konnte z.B. beim Perfekta die erste Walze richtig neu gestartet werden.

Die ersten Banditen waren noch anfällig für Manipulationen durch den Spieler. Als Gegenmassnahmen baute Wulff eine Tilt-Einrichtung ein, plus zusätzliche konstruktive Veränderungen im Bereich des Münzsortierers.

Viele Teile der Maschine wurden aus einer Zinklegierung gefertigt, die sehr anfällig für den "Zinkfrass" ist. Dazu mehr in einen extra Bericht.

Weiter geht es mit der Vorstellung der Einzelteile von Geräten der erste Serie, Rotomat und Beromat B. Grundlage für die Bezeichnungen sind alte Ersatzteilkataloge von Wulff. In den nächsten Generationen sind die gleichen Teile mit einigen Verbesserungen verbaut + einigen Zusatzteilen :

DVO vom 27. Juli 1951

Neues Spielautomatenrecht durch Bundesrat verabschiedet

Durchführungsverordnung zum § 33d entscheidend geändert - PTB.-Braunschweig im Bundesgebiet allein zuständig - Bisherige Zulassungen bleiben in Kraft - Glücksspiele erlaubt - Mindestspieldauer: 15 Sekunden - Endlich klare Verhältnisse - Inkrafttreten am 1. Oktober 1951

 Der Deutsche Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung vom 27. Juli 1951 die Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des § 33d der Gewerbeordnung vom 22. Mai 1935" verabschiedet. Damit ist die lang erwartete Neuregelung des Spielautomatenrechts zum vorläufigen Abschluß gebracht.